2026 Q162 TJ

Mitarbeiterschulung gemäß Art. 4 KI-VO

KI-Kompetenz-Schulung

Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

Neues KI-Gesetz zwingt Unternehmen zum Handel!

Mit der EU-KI-Verordnung (KI-VO) wird erstmals ein einheitlicher Rechtsrahmen für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz geschaffen.

Für den öffentlichen Dienst bedeutet dies, neue Anforderungen zu kennen und verantwortungsvoll umzusetzen. Viele Beschäftigte stehen aktuell vor der Frage, wie sie rechtssicher mit KI umgehen können, welche Pflichten für ihre Organisation gelten und welche Kompetenzen dafür notwendig sind. Der Onlineimpuls bietet einen fundierten Einstieg in diese Themen.

Die KI-VO ist damit kein Zukunftsthema – sie ist ein Handlungsauftrag für heute.

Ziele:

  • Überblick über die EU-KI-Verordnung und ihre Zielsetzung
  • Pflichten öffentlicher Stellen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz
  • Erste Schritte zur Integration der Vorgaben in den Berufsalltag
  • Verständnis für die Anforderungen nach Art. 4 KIVO entwickeln
  • Rechtliche Grundlagen in praktische Maßnahmen übersetzen
  • Fehlerquellen frühzeitig erkennen und vermeiden

 

 

Inhalt

  • Einführung in die Kommunale Informationsverordnung (KIVO)
  • Bedeutung von Artikel 4 KIVO im Kontext der Mitarbeiterschulung
  • Mindestinhalte und rechtliche Anforderungen an Schulungen
  • Konkrete Anwendungsbeispiele und typische Praxisfälle
  • Handlungsempfehlungen für interne Schulungskonzepte
  • Fragen & Antworten: Austausch mit dem Referenten

 

 

Ausführliche Beschreibung

Die Veranstaltung vermittelt eine rechtliche Einordnung der EU-KI-Verordnung und zeigt auf, welche Auswirkungen diese für Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen hat.

Anhand kurzer konkreter Beispiele wird verdeutlicht, wie Verantwortlichkeiten, Pflichten und Chancen miteinander verbunden sind.

Die Teilnehmenden entwickeln ein Grundverständnis für die Bedeutung der Regulierung und erkennen, warum die Auseinandersetzung mit KI im öffentlichen Dienst unverzichtbar ist.

 

Was Sie nach unserem Online-Impuls wissen:

  • Die Teilnehmenden lernen die zentralen Inhalte der EU-KI-Verordnung kennen und verstehen die Pflichten öffentlicher Stellen.
  • Sie begreifen, welche Relevanz KI für ihre Arbeitswelt hat und warum Bildung in diesem Bereich notwendig ist.
  • Sie sind in der Lage, erste Überlegungen zur Integration von KI in ihre Arbeit anzustellen und einzuschätzen, welche weiteren Schritte oder Fortbildungen sinnvoll sind.

 

Zielgruppe

  • Mitarbeitende
  • Datenschutzbeauftragte
  • Führungskräfte mit Schulungsverantwortung
  • Personal- und Organisationsverantwortliche im öffentlichen Dienst

Die Fortbildung richtet sich an Beschäftigte aller Ebenen des öffentlichen Dienstes. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Teilnehmende profitieren, weil sie einen praxisnahen Überblick erhalten, der sie befähigt, aktuelle Entwicklungen einzuordnen und Handlungsfelder im eigenen Arbeitsbereich zu erkennen.

Die KI-VO wird die Arbeit im öffentlichen Dienst langfristig prägen. Mit diesem Onlineimpuls erhalten Teilnehmende eine solide Grundlage, um die kommenden Veränderungen aktiv zu begleiten.

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich einen Überblick, der Orientierung und Handlungssicherheit bietet.

 

 

 

Arbeitsmittel

Die Veranstaltung findet online per Zoom statt. Sie besteht aus einem strukturierten Impuls mit anschaulichen Beispielen sowie Raum für Fragen und Diskussion.

Teilnehmende benötigen lediglich einen stabilen Internetzugang.

Unser Seminarangebot

Tabellarische Übersicht unseres Seminarangebots zum aktuell sichtbaren Seminar
Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 75,00 € Online Anmeldung
BigBlueButton (online) Preis ohne Übernachtung 75,00 € Online Anmeldung
BigBlueButton (online) Preis ohne Übernachtung 75,00 € Online Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen